Skip to main content

AUSSTELLUNGS­GESTALTUNG

Ausstellungsräume können Botschaften von Ausstellungen auf vielfältige Weise ausdrücken. Gut gemachte Ausstellungen geben ihren Besuchern etwas mit: Sie werfen eine Frage auf, stoßen zum Denken an, vermitteln eine Erkenntnis oder liefern Stoff für Diskussionen.

Manchmal laden Räume aber auch zum Innehalten ein. Räume der Stille bieten ihren Besucher:innen einen Ort zur schweigsamen Einkehr – über alle Kulturen und Konfessionen hinweg.

Gemeinsam mit unserem Netzwerk aus Dramaturg:innen und Texter:innen stellen wir sicher, dass jede gestalterische Entscheidung auf das Thema der Ausstellung verweist. Das ist die Grundlage eines dichten und ungebrochenen Ausstellungserlebnis.

Rufen sie doch einfach an:

Egal ob Neubau, Umbau oder Renovierung: Wir Realisieren ihre neuen Räumlichkeiten. Kontaktieren sie uns einfach telefonisch oder per Mail für ein Kennenlernen. 

Ausstellungsgestaltung 

Zentral in vielen Ausstellungen ist ein bestimmtes Exponat, von dem sich eine Geschichte abstößt. Moderne Mittel der Szenografie stiften Besucher zur Interaktion an, schaffen immersive Erfahrungen und verbinden analoge und digitale Kommunikationsebenen. Grundlegend bei der Gestaltung von Räumen ist aber die Verbindung von Raum und Besuchern:

Habe ich schon ähnliche Erfahrungen gemacht?“,  „Diese Aussage kann ich nicht unterstützen“, „Wow, das Zitat bringt meine Gefühle auf den Punkt“.

Ausstellungsgestaltung: Eine persönliche Reise

Besucher müssen sich auf persönlicher Ebene mit dem Thema verbinden können: Während des Ausstellungsbesuchs müssen sie vergleichen, sich abgrenzen oder identifizieren. So wird eine Atmosphäre geschaffen, in der die Besucher eine persönliche und einzigartige Erfahrung erleben können.

Ausstellungen: Laute Räume

Kuration und Raum müssen ineinander greifen. Innenarchitektur muss in Ausstellungen die Erzählungen räumlich umsetzen. Streng verboten sind hierbei leere Designelemente: Die Farben, Strukturen und Formen der Ausstellung müssen immer mit der inhaltlichen Ebene der Ausstellung in Einklang stehen – erst dann können ihre Besucher voll und ganz in sie eintauchen